Einflussfaktoren für betrügerisches Verhalten von Versicherungsnehmern: erste experimentelle Befunde
- Publication Type
- Journal contribution (peer reviewed)
- Authors
- Lammers, Frauke und Jörg Schiller
- Year of publication
- 2010
- Published in
- Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
- Band/Volume
- 99/
- DOI
- 10.1007/s12297-010-0097-z
- Page (from - to)
- 649-663
Vertragstheoretische Ansätze zur Bekämpfung von Versicherungsbetrug
basieren grundlegend auf der Annahme, dass Entscheider ausschließlich
eigennützig handeln und den Erwartungsnutzen ihrer monetären Auszahlungen maximieren.
Folglich wird nicht berücksichtigt, dass Versicherungsbetrug ein kriminelles
Verhalten darstellt und daher für einige Individuen z.B. aus moralischen Gründen
nicht in Betracht kommt. Im Rahmen dieser Arbeit werden experimentelle Befunde
zu Einflussfaktoren für betrügerisches Verhalten von Gelegenheitstätern untersucht.
Die Ergebnisse zeigen, dass ein nicht geringer Teil der Experimentteilnehmer Betrugshandlungen
grundsätzlich nicht durchführt, obwohl es für sie aus rein monetärer
Sicht vorteilhaft wäre. Selbstbehaltsverträge führen zu einer Zunahme betrügerischer
Schadenmeldungen. Dagegen haben Informationen über das Schadenmeldeverhalten
anderer Individuen einen eher unbedeutenden Einfluss auf das Betrugsverhalten der
Teilnehmer, so dass die soziale Interaktion im Experiment nur zu geringen Verhaltensänderungen
führt.